
New Work Styles –
Das Magazin für neue Arbeitswelten
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe 2.2025
𝗡𝗲𝘄 𝗪𝗼𝗿𝗸 𝗦𝘁𝘆𝗹𝗲𝘀 𝗔𝘂𝘀𝗴𝗮𝗯𝗲 2-𝟮𝟬𝟮𝟱
Wechseljahre im Großraumbüro
Mit der neuen Ausgabe setzen wir den Fokus darauf, wie Design, Kultur und Führung die Zukunft der Arbeit gestalten. New Work ist kein Trend – es ist eine Haltung.
Schwerpunkte der aktuellen Ausgabe
Work Shift
- Wechseljahre im Arbeitsleben: Anke Sinnigen fordert in Essay und Interview einen offenen Umgang mit Menopause-Themen im Joballtag.
- Leadership neu denken: Der Deloitte-Report zeigt, warum Stabilität zur neuen Führungsqualität wird – zwischen KI, kulturellem Wandel und wachsendem Druck.
- Emotionale Mitarbeiterbindung: Warum fehlende Verbindung Unternehmen teuer zu stehen kommt – und wie gute Führung gegensteuern kann.
Ergo Design
- Capella X & Pace: Zwei Bürostühle, zwei Ansätze – von feinmechanischer Mikrobewegung bis zu unsichtbarem Komfort.
- CoMeet Outdoor: Wie Möblierung im Außenraum neue Möglichkeiten fürs hybride Arbeiten schafft – robust, wetterfest, ästhetisch.
- Lichtgestaltung für kreative Arbeitswelten: Wie gutes Licht Räume strukturiert, Energie spart und Zusammenarbeit stärkt.
Workspaces
- Villa Sander: Co-Working in einer denkmalgeschützten Villa – leise, sozial, durchdacht.
- Altes Gericht: Vom Justizgebäude zum offenen Workspace – ein Projektbericht.
- Work like a Guest: Hospitality als neues Bürokonzept.
- Amsterdam-Tagebüro: Temporär, urban, inspirierend.
Wellbeing
- Studie zur Ergonomie im hybriden Arbeiten
- Rückengesundheit mit AGR
- Tischtrennwände für Fokuszonen
Smart Office & Data Guard
- Hybride Kommunikation
- Shadow AI im Unternehmen – Risiken & Handlungsbedarf
Reportage & Netzwerk
- Bundesverband New Work: Warum es eine unabhängige Stimme für zukunftsfähiges Arbeiten braucht
- New Work Evolution 2025: Rückblick auf die Messe in Karlsruhe – mit klarer Botschaft: New Work ist kein Wohlfühlprogramm mehr.
Lesen Sie die Ausgabe 1.2025
Lesen Sie die Ausgabe 1.2024
Schreiben Sie uns,
damit Sie New Work Styles
auch in Zukunft lesen können.